Die Weltwetterorganisation warnte jüngst, dass die 1,5-Grad-Marke der Erderwärmung schon 2026 überschritten werden könnte. Was würde das konkret bedeuten? Was kostet eine (ausbleibende) Energiewende? Wie können wir mit Stadthitze umgehen? Und welches Potenzial birgt grüner Wasserstoff? Wenn es um Klimawandel und Energiewende geht, sind alle gefragt: Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen sich den Ansichten und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger.
In der Unterhausdebatte zu den regionalen und lokalen Fragen von Klima- und Energiewende können sich alle Anwesenden mit ihrer Position einbringen und sich zu Wort melden. Und wenn sie mit einer Perspektive oder einer Meinung nicht einverstanden sind, können sie dies anschaulich machen und den Sitzplatz wechseln.
Diskutieren Sie mit:
Prof. Dr. Jörg Bendix, Universität Marburg, Mitglied der Leopoldina
Prof. Dr. Karen Pittel, ifo Institut München
Prof. Dr. Roland Menges, TU Clausthal
Prof. Dr. Robert Schlögl, Fritz-Haber-Institut Berlin, Mitglied der Leopoldina
Prof. Dr. Daniela Thrän, Deutsches Biomasseforschungszentrum Leipzig
Moderation:
Susan Schädlich und Michael Stang
Ort: Leopoldina, Jägerberg 1, Vortragssaal, 06108 Halle (Saale)
Die Unterhausdebatte ist eine gemeinsame Veranstaltung von Wissenschaft kontrovers und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften Halle.